Bianca Kennedy
@bianca.kennedyhttps://biancakennedy.com/


Bianca Kennedy studierte Kunst an der Athens School of Fine Art und der Akademie der Bildenden Künste in München und schloss ihr Studium als Meisterschülerin ab (2017) ab. Stipendien brachten sie nach Nordamerika, Barcelona, Athen und Tokio. Kennedys Animationen, VR-Arbeiten und ortsspezifische Installationen wurden unter anderem im CCBB Rio de Janeiro, MACBA Barcelona, Literaturhaus Berlin und der Colombo Art Biennale in Sri Lanka gezeigt. In ihren analytischen Animationen zeigt sie den menschlichen Abgrund und arbeitet regelmäßig an Fotografien und Zeichnungsserien, in denen sie selbst geschaffene Miniaturen inszeniert.
Fasziniert von Body Horror, behandelt sie Körperlichkeit auf augenzwinkernde Weise und schaut immer unter die Oberfläche. Ihr Interesse an der Inszenierung der Badewanne stellt bis dato den Höhepunkt dieser Auseinandersetzung dar; in der 3-Kanal-Installation und ihrer Zeichnungsserie (We're all in this together, 2018) versammelte sie dort alle menschlichen Emotionen und holt auch den Betrachter selbst in die Wanne (VR all in this together, 2018).
In Zusammenarbeit mit The Swan Collective entstehen Video- und Virtual-Reality-Arbeiten, die sich mit der Zukunft der Evolution auseinandersetzen. Utopische Szenarien behaupten beispielsweise die Fusion aus Mensch, Tier und Pflanze (HYBRID, 2016) oder die Sättigung des Welthungers durch Insekten, die von dieser Idee nicht begeistert sind (ANIMALIA SUM, 2019).
Fasziniert von Body Horror, behandelt sie Körperlichkeit auf augenzwinkernde Weise und schaut immer unter die Oberfläche. Ihr Interesse an der Inszenierung der Badewanne stellt bis dato den Höhepunkt dieser Auseinandersetzung dar; in der 3-Kanal-Installation und ihrer Zeichnungsserie (We're all in this together, 2018) versammelte sie dort alle menschlichen Emotionen und holt auch den Betrachter selbst in die Wanne (VR all in this together, 2018).
In Zusammenarbeit mit The Swan Collective entstehen Video- und Virtual-Reality-Arbeiten, die sich mit der Zukunft der Evolution auseinandersetzen. Utopische Szenarien behaupten beispielsweise die Fusion aus Mensch, Tier und Pflanze (HYBRID, 2016) oder die Sättigung des Welthungers durch Insekten, die von dieser Idee nicht begeistert sind (ANIMALIA SUM, 2019).